Kabel verbinden ohne Löten: Die 4 besten Optionen
Inhaltsverzeichnis
Für viele Heimwerker ist das Verbinden von Kabeln häufig ein Problem. Die meisten besitzen keinen Lötkolben oder trauen sich das Löten nicht zu. Oder aber die Kabel sind fest verbaut und an einer schwer zu erreichenden Stelle. Hierfür gibt es vier einfache Wege Kabel auch ohne löten miteinander zu verbinden. Wir stellen ihnen diese drei Wege vor.
1. Aderhülsen und Crimpzangen
Was kompliziert klingt ist eigentlich recht simpel. Sogenannte Aderhülsen werden auf die zwei zu verbindenden Kabelenden gestülpt und dann mittels Crimpzange fest zugedrückt. Die Aderhülsen werden dadurch an das Kabel gepresst und sind somit gut mit den Kabelenden verbunden. Zum Schluss müssen nur noch die zwei Aderhülsen ineinander gesteckt werden. Schon sind die Kabel miteinander verbunden.
Diese Methode eigent sich besonders für Kabel, die noch einmal oder häufiger getrennt und wieder verbunden werden sollen. Aber auch für dauerhafte Verbindungen eignen sich Aderhülsen und Crimpzangen.
- ✅ 𝗗𝗜𝗘 𝗪𝗜𝗖𝗛𝗧𝗜𝗚𝗦𝗧𝗘𝗡 𝗙𝗔𝗞𝗧𝗘𝗡 - Selbsteinstellende Crimpzange für isolierte und unisolierte Aderendhülsen. Gleichmäßige...
- ✅ 𝗦𝗘𝗟𝗕𝗦𝗧𝗘𝗜𝗡𝗦𝗧𝗘𝗟𝗟𝗘𝗡𝗗𝗘 𝗖𝗥𝗜𝗠𝗣𝗭𝗔𝗡𝗚𝗘 - Mit der BAURIX Crimpzange verpresst du zuverlässig Aderendhülsen zwischen 0,25...
- ✅ 𝗚𝗟𝗘𝗜𝗖𝗛𝗠Äß𝗜𝗚𝗘 𝗩𝗜𝗘𝗥𝗞𝗔𝗡𝗧𝗩𝗘𝗥𝗣𝗥𝗘𝗦𝗦𝗨𝗡𝗚 - Da der Druck von vier Seiten gleichmäßig auf die Hülsen wirkt,...
- ✅ 𝗘𝗥𝗚𝗢𝗡𝗢𝗠𝗜𝗦𝗖𝗛𝗘𝗥 𝗚𝗥𝗜𝗙𝗙 - Durch die Antirutsch-Beschichtung ist unsere Presszange hervorragend geeignet für den Elektriker-Alltag. Durch die...
2. Butt Connectors/Schrumpfverbinder
Eine noch einfachere und schnellere Lösung sind sogenannte „Butt connectors“ oder im deutschen auch Schrumpfverbinder genannt.
In den Schrumpfverbinder werden von beiden Seiten die Kabelenden eingeführt. Danach erhitzt man den Schrumpfverbinder, zum Beispiel mit einer Heißluftpistole. Die inneren Metallringe ziehen sich durch die Hitze zusammen und umschließen die Kabel fest. Durch den Plastikmantel ist die Verbindung sogar direkt wasserdicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass hierfür keine weiteren Werkzeuge, wie zum Beispiel die Crimpzange benötigt werden.
- Premium-Material: Die schrumpfverbinder Stoßverbinder bestehen aus hervorragendem Material mit hoher Elastizität, das widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen ist, idealerweise...
- Einfache Handhabung: Bereiten Sie den Gegenkontakt vor und entfernen Sie die Schutzschicht vom Anschlussteil des Kabels; Verwenden Sie das Crimpwerkzeug, um den Stecker an den Draht zu drücken;...
- Praktisches Design: Doppelwandiges Design, Polyolefin-Rohre außen und Schmelzkleber innen, dieses Design für präzise Crimps und guten Kontakt.
- Breite Anwendungen: Weit verbreitet in Marine, Automobil, Heim-Audio, Auto-Audio, Reparatur von Netzkabeln, Elektronik, Haushaltsgeräten, Garage, Geschäft, Automobil, Motorreparatur und vielem mehr.
3. Lüsterklemmen
Sogenannte Lüsterklemmen sind ebenfalls ein sehr simpler Weg Kabel ohne Löten miteinander zu verbinden.
Sie können an einer beliebigen Stelle der Kette durchtrennt werden. Das bedeutet, möchten Sie 3 Kabel verbinden, schneiden Sie sich drei zusammenhängende Lüsterklemmen ab. Möchten Sie nur ein Kabel verbinden, schneiden Sie sich eine einzelne Lüsterklemme von der Kette ab. Danach werden beide Kabelenden in die Lüsterklemme eingeführt und schließlich die Schraube fest angezogen. Da die Schrauben sehr klein sind benötigen Sie einen sehr kleinen Schlitzschraubendreher. In manchen Lüsterklemmen-Sets ist bereits ein Schraubendreher im Lieferumfang enthalten.
- ANWENDUNG: Einfache Leitereinführung durch jahrelange Optimierung. Mittels einer Schraube lassen sich die Leiter simpel montieren. In jeder der Lüsterklemmen finden Sie Schraubenlöcher zur...
- TWIST N PULL: Durch "twist `n pull" lassen sich die benötigten Klemmen von der gesamten Klemmleiste reduzieren
- BIEGSAM: Die Anschlussklemmen bestehen aus Polypropylen und sind besonders biegsam, um diese gut verarbeiten zu können. Dies hilft besonders in engen Anschlussdosen und Verteilersituationen
- SICHERHEIT: Die Klemmen entsprechen den geltenden Vorgaben der Produktsicherheit und sind mit internationalen Prüfsiegeln umfangreich getestet. (u.a. VDE)
4. Kabel miteinander verdrehen
Die letzte Möglichkeit, die Ihnen bleibt um Kabel zu verbinden ohne zu löten, ist das verdrehen. Hierfür nehmen Sie die beiden Kabelenden, legen Sie in gleicher Richtung aneinander und verdrehen dann die Enden miteinander. Das offen liegende Ende muss dann mit Isolierband abisoliert werden. Das Verdrehen sollte allerdings nur zu Testzwecken verwendet werden. Als dauerhafte Lösung ist diese Methode nicht geeignet..
5. Löten lernen
Richtig verlötete Kabel sind natürlich immer noch die beste Lösung. Löten ist mit einer ruhigen Hand und etwas Übung auch garnicht so schwer. Unzählige Videos im Netz erklären den Vorgang und liefern nützliche Tipps und Tricks auch für Anfänger. Deshalb möchten wir jeden ermutigen das Löten zu lernen. Einsteiger Lötkolben oder ganze Löt-Sets bekommt man bereits ab ca. 50€. Der Vorteil: Hat man sich einmal einen Lötkolben gekauft, kann man so viele Kabel verbinden wie man möchte.
- 【Upgrade-Technologie】 Eingebaute A1321-Keramik-Induktionsheiztechnologie. Der Lötkolben hat eine Leistung von 60 W und kann dazu führen, dass sich die Lötkolbenspitzen innerhalb von 20 Sekunden...
- 【Doppelter Sicherheitsschutz】 Dieser Lötkolben verfügt über einen EIN / AUS-Schalter, mit dem der Arbeitsstatus flexibel umgeschaltet werden kann. Der hitzebeständige Griff kann die Temperatur...
- 【18-in-1-Lötkit】 ockred Lötkolben-Kit enthält 1 Lötkolben, 1 Entlötpumpe, 5 Lötspitzen usw, 2 Pinzetten, 2 elektronische Drähte, 1 Lötdraht, 1 Entlötlitze , 1 Lötkolbenständer, 1...
- 【Komplettes Kit für weit verbreitete Anwendungen】 Das Lötkit kann häufig zum Schweißen von Leiterplatten, zur Reparatur von Geräten, für Computerhardware, Uhren, kleine elektronische...
Wichtige Hinweise
Das Arbeiten mit Strom ist sehr gefährlich und sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Stellen Sie immer sicher, dass auf den Kabeln, an denen Sie arbeiten kein Strom liegt.
Überprüfen Sie den Stromfluss auch bei herausgenommener Sicherung.
Achten Sie beim Verbinden von mehreren Kabeln darauf, die richtigen Kabel miteinander zu verbinden um keinen Kurzschluss zu verursachen.
Um ein Kabel vernünftig verbinden zu können, müssen zuerst die Kabelenden abisoliert werden. Das bedeutet, die Plastikisolierung rund um die eigentliche Kabelader zu entfernen. Das wird mittels Abisolierzange gemacht.
- automatische Kabelmaßeinstellung für einfache Anwendung
- Einzellader - mit integriertem Drahtschneider
- geeignet für soliden Draht und Litzendraht
- ergonomisch gestaltet für ermüdungsfreies, wiederholtes Arbeiten
Letzte Aktualisierung am 7.12.2023 / Affiliate Links - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen / Bilder von der Amazon Product Advertising API