Nagelpistole: Druckluft oder Akku?
Inhaltsverzeichnis
Nagelpistole, Tacker, Druckluftnagler. Sie haben viele Namen und stellen Käufer immer wieder vor eine schwierige Frage. Sind Nagelpistolen mit Druckluft oder mit Akku besser? Welche Geräte für wen sinnvoll sind lesen Sie in diesem großen Vergleich von Druckluft und elektrischen Tackern.
Druckluft vs. Akku
Der Preis
Akku-Tacker sind für gewöhlich deutlich teuerer als ihre druckluftbetriebene Konkurrenz. Während die Druckluftnagler häufig zwischen 60€ und 100€ liegen, beginnen gute Akku-Nagler gerade erst bei etwa 200€. Und das ohne Akku und Ladegerät.
Der Druckluft-Tacker wiederum benötigt einen Kompressor mit entsprechend langem Schlauch, auch diese Kosten sollten Sie im Blick haben.
Sollten Sie also bereits einige Akku-Geräte einer Marke und dadurch schon ein paar Akkus sowie ein Ladegerät besitzen, kann der Kauf eines Akku-Tackers auch finanziell Sinn machen. Besitzen Sie wiederum bereits einen Kompressor, kann der Kauf eines Druckluft-Tackers eher Sinn ergeben.
Die Ergonomie
Hier soll es nicht um das Design der Griffe oder Gummis einzelner Hersteller gehen. Wichtig ist esteinmal das Gewicht. Und auch diesem Vergleich gewinnt die Druckluft-Nagelpistole deutlich. Selbst wenn man das Gewicht des herunterhängenden Schlauchs mit berechnet, so wiegt die Akku-Nagelpistole doch ein Vielfaches der Druckluftvariante. Während ein Druckluft-Tacker etwa 1 Kg wiegt kommt der Akku-Tacker mit Akku schnell auf über 2,5 Kg. Auf Dauer ein großer Unterschied.
Doch nicht das Gewicht allein trägt zur Handlichkeit eines Werkzeuges bei. Hier kommt der große Vorteil der Akku-Geräte zum Vorschein. Denn natürlich stört beim Arbeiten mit diesen Tackern kein Kabel und kein Schlauch. Auch muss man nicht ständig einen riesigen Kompressor mit sich herumschleppen. Der Lärm fällt ebenfalls weg. Angenehmes Arbeiten gelingt mit Akku-Tackern daher besser.
Die Performance
Seit einigen Jahren werden Akku-Geräte immer beliebter. Das wissen auch die Hersteller. Daher wurden Akku-Werkzeuge generell in den letzten Jahren immer kraftvoller und langlebiger. Ein Akku-Tacker kann heutzutage ohne weiteres mit der Leistung eines Druckluft-Tackers mithalten. Entscheidend ist die Qualität beider. Nicht ob Akku- oder Druckluftbetrieben.
Woran man sich allerdings erst gewöhnen muss ist der Schusszeitpunkt. Während der Druckluftnagler den Nagel direkt beim drücken des Auslösers schießt, lösen Akkugeräte mit leichter Verzögerung aus.
Die Laufzeit
Die Laufzeut zu vergleichen scheint fast schon unfair. Der Druckluft-Tacker läuft ohne Ende. Doch auch Akku-Tacker erreichen mittlerweile lange Laufzeiten. Je nach Akkugröße können bis zu 1600 Nägel verschossen werden. Und sobald einer leer ist, lässt sich der nächste Akku mit nur wenigen Handgriffen austauschen. Doch ist der Akku mal leer und kein geladener Ersatz zur Hand ist das sehr ärgerlich. Bei einem Druckluftnagler kann das nicht passieren.
Wartungsarbeiten
Ein Druckluft-Tacker ist zwar simpler aufgebaut, seine Wartung ist dennoch umfangreich. Der Schlauch muss dicht sein, alle Kupplungen und Verbindungen gut abdichten. Der Kompressor muss außerdem genug Bar erzeugen können und der Ölstand muss ebenfalls regelmäßig geprüft werden. All das fällt bei einem Akku-Tacker weg. Diese sind viel komplexer aber dadurch auch wartungsärmer. Sollte allerdings mal etwas kaputt gehen, ist es schwierig bei Akku-Geräten selbst tätig zu werden. Hier hilft oft nur eine Garantie.
Auf- und Abbau
Bei häuigem Gebrauch sollte natürlich auch die Zeit beachtet werden, die verstreicht bis man anfangen kann zu arbeiten. Bei einer Druckluft-Nagelpistole dauert es im Schnitt über 5 Minuten, bis Kompressor, Schlauch und Tacker aufgebaut und angeschlossen sind. Die Akku-Nagelpistole ist in unter 30 Sekunden einsatzbereit. Diese Zeit verstreicht natürlich bei jedem Arbeitsplatzwechsel, auch innerhalb einer Baustelle.
Die gleiche Zeit verstreicht dann erneut beim Abbauen. Diese Kategorie gewinnt der Akku-Tacker deutlich.
Fazit
Sollte man nun auf einen Akku-Tacker umsteigen oder doch beim herkömmlichen Druckluft-Tacker bleiben?
Unsere Antwort: Falls möglich, beide anschaffen!
Druckluft-Tacker sind für große Projekte immernoch besser. Man muss sich keine Sorgen um die Laufzeit machen und kann mit einem leichten, handlichen Gerät arbeiten. Für kleinere Projekte wiederum ist der Akku-Tacker deutlich besser. Gerade erst an der Baustelle angekommen ist der Akku-Tacker bereits bereit zum Einsatz und kann genauso schnell wieder verstaut werden.
Es ist also nicht möglich eine bessere Variante zu finden. Welche Gesichtspunkte einem wichtiger sind muss jeder selbst abwägen.
- Der ideale Alleskönner im Haus, in der Werkstatt oder der Bastelstube für Bastelarbeiten, Reparaturen oder Fixierungen.
- Elektronische Schlagkraftvorwahl für optimale Ergebnisse.
- Eine Sicherheitsnase für das gefahrlose Arbeiten.
- Praktische Magazin-Füllstandsanzeige.
- Leicht und einfach: weniger als 1 kg, die Form ist handlich, es funktioniert reibungslos und es ist einfach, es zu verschiedenen Szenen zu tragen. Und dank der einzigartigen Technologie müssen keine...
- 3-stufige Leistungsanpassung: Gear1: kann 3 mm Stahlplatten durchdringen, kann Beton mit einer Markierung von C30 und höher treffen, mit großer Kraft, Gear2: geeignet für Heimwerkerdecken,...
- Doppelschalldämpfer: Der Schalldämpfer aus verdicktem Stahl reduziert Geräusche und ist sicherer, und die Bauumgebung ist komfortabler, ohne Familienmitglieder oder Nachbarn zu stören.
- 【Design mit kleinem Kopf】: Diese Stahlnagelpistole mit neuestem Design mit kleinem Kopf unterstützt die Installation unterschiedlicher Düsengrößen, macht sie zum Nageln unterschiedlicher...
- Der Einhell Druckluft-Tacker TC-PN 50 ist ein vielseitiges Werkzeug bei Einsätzen in Werkstatt, Haus und Garage. Das 2in1-Kombigerät besteht aus Druckluft-Klammergerät und Druckluft-Nagler.
- Der rutschfeste Griff ermöglicht ein angenehmes und sicheres Arbeiten. Beste Performance bietet der Tacker dabei ab einem Schlauchinnendurchmesser von 9 Millimeter.
- Der maximale Betriebsdruck beträgt 8,3 bar. Die vorhandene Sicherheitsnase verhindert dabei ein ungewolltes Auslösen des Gerätes.
- 5,7 mm breite Klammern, mit einer minimalen Länge von 13 mm und einer maximalen Länge von 40 mm können eingespannt werden. Die Nagellänge der 1 mm starken Nägel kann zwischen 10 mm und 50 mm...
- Maximale Freiheit: kein Luftschlauch, Kompressor oder teure Gaskartusche erforderlich
- Erhöhter Materialschutz: durch Verhinderung von Leerschüssen bei leerem Nagelmagazin
- Einfache Steuerung der verschiedenen Betriebsarten dank User Interface
- Professional 18V System. Ultimative Performance. Maximale Freiheit. Alle unsere Akkus sind mit neuen und existierenden Bosch Professional Werkzeugen der gleichen Spannungsklasse kompatibel
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hallo, wie sieht es mit kabelgebundenen Tackern aus? Gibt es die auch? Was würdet ihr empfehlen? Gruß Peter
Hallo Peter,
kabelgebundene Tacker gibt es so wie du Sie dir wahrscheinlich vorstellst eher nicht. Es gibt zwar ein paar Klammertacker, die auch kleine Nägel schießen können, wirklich gut sind die allerdings nicht. Es macht auch nicht wirklich Sinn. Denn ein kabelgebundenes Gerät würde eigentlich nur Nachteile mit sich ziehen. Man bräuchte ein sehr langes Kabel, da kann man auch gleich einen Druckluftschlauch nehmen. Wer das nicht will kann auf ein Akku-Gerät zurückgreifen.
Ich hoffe wir konnte helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Handwerker-Profitests
Pingback: Druckluft Geräte: Wieso? Weshalb? Warum? - Handwerker-Profitests.de
Pingback: Kompressor Kaufberatung: Worauf achten? - Handwerker-Profitests.de